Mittlerweile setzen sehr viele Websites im Internet auf das Content Management System WordPress und das nicht zu Unrecht. WordPress ist Open Source, sehr flexibel und besitzt eine riesen Nutzerbasis, die Plugins und Themes zur Verfügung stellen.
Mit WordPress lässt sich vom Blog bis zum Webshop auch so gut wie alles realisieren und auch das administrieren und einpflegen neuer Inhalte ist mit dem neuen WordPress Editor Gutenberg keine Kunst mehr.
Inhalt
WordPress richtig optimieren – Die Funktionen
Immer mehr Hoster bieten WordPress als 1-Klick Installation an. Danach fehlt nicht viel bis zur eigenen Website. Ein installiertes Theme, ein paar Farben, eine vernünftige Schriftart, Inhalte und Bilder. Was WordPress aber noch nicht mitbringt, ist die Optimierung für Suchmaschinen. Das erledigen aber eine Vielzahl verschiedener Plugins.
Ich arbeite mittlerweile seit Jahren mit Yoast SEO aber habe immer auch einen Blick auf die Alternativen. In diesem Guide schreibe ich, was die SEO-Plugins für WordPress erledigen und welche einen Blick wert sind. Ich werde diesen Beitrag auch aktiv weiter pflegen.
1. Sitemap.xml und robots.txt
Mittlerweile im Bereich SEO gar nicht mehr so wichtig, aber vor 2-3 Jahren waren das noch wichtige Features eines SEO Plugins für WordPress. In der Sitemap.xml wird ersichtlich welche Unterseiten auf der eigenen Website existieren. Diese konnte man dann in der alten Google Search Console einreichen. Mittlerweile ist Google aber immer weniger von einer eigenen Sitemap.xml abhängig. Andere Suchmaschinen schauen da hingegen öfter nochmal rein.
Es lässt sich mit den meisten SEO-Plugins auch punktgenau steuern, welche Seiten und Kategorien in der Sitemap angezeigt werden.
Die Robots.txt hingegen steuert das Crawling-Verhalten der Suchmaschinen-Crawler. Will ich eine Website aus der Google-Suche raushalten, muss ich sie hier angeben. Mithilfe aktueller SEO-Plugins ist das meist in einem übersichtlichen Dashboard mit einem Schiebregler möglich.
2. Optimierung von Seiten und Beiträgen
Auch eines der Kernfeatures von SEO-Plugins, ist das aufmerksam machen auf Optimierungsdefizite, beim Schreiben von Seiten und Blogbeiträgen. Yoast arbeitet hier mit einem Ampel-System. Bei Grün ist alles in Ordnung und bei Rot ist noch einiges im Argen.
Hat eine meiner Seiten oder Blogbeiträge zu wenig Text, wird dieser von Google ggf. gleichwertig wie ein 404 Fehler behandelt. Die Seite ist also nicht wirklich relevant. Yoast zeigt solche Probleme recht anschaulich. Auch das Vergeben von Alt-Texten für Bilder mit dem entsprechenden Keyword für die jeweilige Seite ist Yoast wichtig.
Zudem checken die meisten SEO-Plugins ob das Keyword worauf ich optimiere schon verwendet wurde und ob ich ausgehende und eingehende Links gesetzt habe.
3. Meta Description und Title
Das gehört eigentlich auch zum oberen Punkt ist aber dennoch zu wichtig um es darunter zu subsumieren.
Will man kontrollieren welches Snippet Google zur eigenen Unterseite ausspielt, kann man das mit den gängigen SEO-Plugins beim Schreiben der Seite oder des Beitrags aktiv erstellen. Viele SEO Plugins greifen sich, wenn Beschreibung und Titel nicht verändert werden, den Seitentitel und hängen den allgemeinen Titel der Website an.
Rank Math geht dabei sogar noch einen Schritt weiter und automatisiert sogar die Vergabe des Alt-Textes und des Titels eines Bildes und setzt dort den Seitentitel ein. Solche Automatismen sind auf jeden Fall hilfreich für Nutzer, die wenig selber optimieren wollen.
4. Schema, Mikrodaten und Local-SEO
Jetzt kommt der für mich aktuell spannendste Bereich der meisten SEO-Plugins, micro data oder Mikrodaten. Natürlich war es lange so, dass Google nicht unbedingt wissen konnte was ich auf meiner Seite schreibe, wer ich bin und so weiter. Mit Mikrodaten kann man das Google und anderen Suchmaschinen mitteilen.
Dafür hat man sich in einer Initiative zusammengetan und Schema.org gegründet. Das ist eine Art Auszeichnungssprache für strukturierte Daten. Mit strukturierten Daten via schema ist es nun möglich Google und anderen Suchmaschinen mitzuteilen, dass ich da gerade ein Rezept, eine Anleitung oder ein FAQ schreibe. Darüber hinaus weiß Google nun auch wer ich bin, worin mein Business besteht und so weiter. Mit Schema kann ich also Google die wichtigen Meta-Informationen zu meinen Seiten und Blogbeiträgen liefern. Diese kann ich natürlich auch optimieren, aber nicht ohne ein SEO-Plugin.
Will ich meine Website für Local-SEO optimieren, muss ich zum Beispiel im jeweiligen SEO-Plugin die Adresse, den Namen des Business und auch die Kontaktdaten wie Telefonnummer und Mailadresse hinterlegen. Auch Öffnungszeiten kann ich angeben. Damit verknüpft Google dann den eigenen Google My Business Eintrag besser mit der eigenen Website.
5. Social
In den meisten SEO-Plugins für WordPress lassen sich auch die sozialen Kanäle hinterlegen. Generell möchte man für Google und Co. ja am besten so viele Informationen zur eigenen Seite oder dem eigenen Webshop hinterlegen wie möglich.
Einerseits kann man die eigenen Likepages hier hinterlegen, welche dann auch über die Meta Informationen im Head der Suchmaschine mitgeteilt werden und zu dem kommt auch das Anpassen von Blogposts für den Opengraph von Facebook zum Beispiel. Mittlerweile lässt sich mit Yoast auch, ähnlich wie bei der Snippetvorschau, genau bestimmen welches Bild und welcher Text beim Teilen des Links in Facebook und Twitter ausgespielt werden. Auch ganz interessant wenn man da nicht das selbe Vorschaubild für beide Netzwerke nutzen möchte.
WordPress-SEO und die SEO-Plugins
Yoast SEO
Mein bisheriges Standard-Plugin für das Optimieren von WordPress für Suchmaschinen ist Yoast SEO. Yoast ist auch mehr oder weniger der Standard oder der Branchenprimus. Das hat auch seine Gründe.

Zum einen ist Yoast in der free Version schon ausreichend und bringt die wichtigsten Features mit. Darüber hinaus ist man bei Yoast immer auch bemüht das Plugin weiter voranzutreiben. Das sieht man auch mit den neuerlichen Updates hinsichtlich Schema. Hier nimmt man sogar eine Vorreiterrolle ein. So gibt es zum Beispiel Gutenberg Blöcke für HowTo’s und FAQ’s.
Das sieht dann im Text gar nicht anders aus, spielt aber für die Suchmaschine eine große Rolle. Google zeigt sowas zum Beispiel in Form der Rich Results.
Ein größerer Malus ist die Aufteilung von Yoast in mehrere, zum Teil kostenpflichtige, Plugins. So braucht man für Local-SEO ein eigenes Plugin welches zu erst gekauft werden muss. Auch bei Video-SEO ist ein eigenes Plugin vonnöten. Yoast SEO selber gibt es auch in einer Premium Version.
Dort lassen sich zum gewohnte Funktionsumfang auch Umleitungen einstellen, wenn eine Seite oder ein Beitrag gelöscht wird. Das erkennt Yoast in der Premium Version sogar automatisch und bietet die Auswahl zwischen den Statuscodes 410 und 301. Ehrlich gesagt bin ich von der Premium Version von Yoast nicht wirklich überzeugt. Ich habe sie jetzt zwei Jahre benutzt und könnte auch gut darauf verzichten. Die kostenlose Version aus den WordPress Repos reicht vollkommen.
Rank Math
Ein Grund weswegen ich diesen Blogpost schreibe ist Rank Math. Ein neueres SEO-Plugin für WordPress, welches sich auf die Fahne schreibt mehr Funktionen mitzubringen, die Ladezeit der Website nicht so negativ zu beinflussen und vor allem kostenlos zu sein. Update: Mittlerweile gibt es auch Rank Math Pro, eine kostenpflichtige Version, die noch mehr Funktionen mitbringt, als die schon großartige Free Version von Rank Math.

Ich bin eigentlich immer auch auf der Suche nach Alternativen zu meinem bisherigen Plugin-Set, auch weil ich mir davon Vorteile verspreche. Dabei bin ich auf zwei alternative SEO-Plugins gestoßen die aktuell von sich reden machen. Einerseits das SEO-Framework, zu dem ich noch nicht viel schreiben kann, und eben Rank Math, welches ich schon in verschiedenen Projekten testen konnte.
Rank Math bietet quasi den Funktionsumfang alles Yoast SEO Plugins (auch der kostenpflichtigen) in einem kostenlosen und modularen Plugin an.
Das macht Rank Math besser als Yoast SEO
Zu den Kernfeatures gehören im Unterschied zu Yoast eben auch ein 404 Monitor, Umleitungen, Unterstützung von AMP und Woocommerce und eine interne SEO-Bewertung. Bei Bedarf kann ich nicht genutzte Features auch deaktivieren um das Plugin so schlank und schnell zu halten wie möglich.
Was mir lange Zeit bei Rank Math noch fehlte, waren die Gutenberg Blöcke für FAQ’s und HowTo’s. Mittlerweile gibts die Blöcke aber auch und Rank Math macht im Bereich Schema einiges mehr als etablierte SEO-Plugins.
Lange Zeit war Yoast zwar erste Wahl aber generell stehe ich einem Wechsel aber auch positiv gegenüber. Bei Rank Math werden mehr Funktionen geboten und diese werden auch nicht auf zig Plugins verteilt um so mehr Geld zu verdienen.
Update: Mittlerweile nutze ich Rank Math ganz gern für Kunden-Projekte und bin nach wie vor sehr überzeugt. Ich bin sogar soweit gegangen, die teuerste Pro-Version zu kaufen, weil ich bei Kunden-Websites alle Features von Rank Math nutzen kann.
Zu den Dingen, die Rank Math sonst so mitbringt, hier eine kurze Aufzählung: News-Sitemap und Video-Sitemap (kostet bei Yoast mal wieder extra und hat The SEO Framework in der Pro Version auch), Google Web Stories Support, Woocommerce-Support (bei Yoast auch extra, bei The SEO Framework nicht oder nur rudimentär vorhanden), Role-Manager, ACF-Support und für mich besonders wichtig, 1000 Schema Optionen. Einerseits lässt sich jede Seite mit Schema auszeichnen z.B. als Kurs, LocalBusiness, Product, etc.
Übrigens bietet Rank Math eine einfache Import Funktion für AIO-SEO und Yoast SEO. Damit entfällt das komplette neu einrichten!
The SEO Framework
The SEO Framework schreibt sich auf die Fahne ein schlankes, modulares und schnelles SEO Plugin für WordPress zu sein. Was liegt da näher als die Versprechungen auch einmal in der Praxis zu testen?

Zum Test-Hergang: Ich habe bei Digital Ocean einfach ein Droplet mit OpenLitespeed + WordPress aufgesetzt und danach nur die jeweiligen SEO Plugins installiert. Keine weiteren Plugins und nichts, was die Website bremsen könnte. Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich OpenLitespeed auch nicht wirklich eingestellt habe. Ich habs mal so gelassen, wie das Droplet installiert wurde.
Plugin | Performance Score Lighthouse (von 100) |
Ganz ohne SEO-Plugin | 98 |
Rank Math | 90 |
Yoast SEO | 94 |
Yoast SEO und Yoast Local SEO | 92 |
The SEO Framework | 96 |
The SEO Framework + Extensions | 96 |
Das sind die Ergebnisse. The SEO Framework schneidet in der Tat besser ab als Rank Math oder auch Yoast SEO. Ich habe dabei auch immer nochmal die Addons installiert und wieder getestet um ungefähr den selben Funktionsumfang der Plugins abzubilden. So bietet Rank Math ja Local SEO Einstellungen, die Yoast nur mit dem separaten Yoast Local SEO Plugin anbietet.
Auch habe ich jeweils drei Mal getestet um Ausreißer auszuschließen. Die Ergebnisse waren ungefähr immer die selben.
Umstieg auf The SEO Framework
Mittlerweile werkelt bei Hecht ins Gefecht nicht mehr Yoast SEO + Yoast Local SEO sondern The SEO Framework. Ich wollte persönlich schon länger wechseln, auch weil die Konkurrenz von Yoast nicht schläft und durch die Bank bessere Preise anbieten kann, zumindest wenn man Yoast Local SEO noch dazu rechnet. So habe ich eine Lizenz von The SEO Framework für mehrere Websites gekauft und hechtinsgefecht.de komplett migriert. Dabei sind mir natürlich auch ein paar Sachen aufgefallen.
So einfach wie bei Rank Math ist der Import nicht. Es wird ein separates Plugin erforderlich um Meta Descriptions und Co. zu übernehmen. Generell ist The SEO Framework dafür etwas aufgeräumter.
Umleitungen sind nicht mehr zentral wie bei Yoast SEO Premium sondern werden auf den jeweiligen Seiten gehandhabt. Dort lassen sich auch bis zu 3 Keywords eintragen, die mithilfe von Zugriffen auf die Server von The SEO Framework analysiert werden. Es gibt ein ähnliches System wie bei Yoast mit den Ampeln. Es wirkt aber doch etwas komplexer. Zudem wird für jedes Keyword eine separate Analyse vorgenommen.
The SEO Framework Extensions
The SEO Framework gliedert bestimmte Funktionen in so genannte Extensions aus. Die Ampelanalyse wie man sie von Yoast SEO kennt, ist hier Teil der Extension Focus. So kann man dediziert auswählen, welche Funktionen man nutzen möchte und welche verzichtbar sind.
Es gibt zum Beispiel Erweiterungen um Google Analytics oder Facebook Pixel einzubinden, Kommentarspam abzuwehren, Schema und Local SEO zu integrieren.
FAQ, HowTo, Schema & Yoast
Was wahrscheinlich nicht implementiert wird, sind FAQ und HowTo Blöcke für Gutenberg, die man von Yoast SEO kennt. Schaut man sich aber die Impressionen in der Google Suche an, sind diese, zumindest bei Hecht ins Gefecht, sowieso seit Oktober auf dem Rückgang. Google reguliert also den sprunghaften Anstieg durch Yoast SEO und spielt immer weniger davon aus. Ich habe die Fragen und Antworten im normalen Text untergebracht und nicht weiter mit Schema aufgewertet.
Mittlerweile habe ich aber eine Möglichkeit gefunden FAQ-Blöcke mit Schema einzubinden. Dafür bin ich auf die Lösung FAQPage JSON-LD Schema Generator gestoßen. Probiert habe ich das zwar noch nicht, aber das scheint mir eine gute Lösung zu sein, wenn man auf zusätzliche Plugins verzichten will.
The SEO Framework powerd by AI
The SEO Framework generiert servergestützte Meta Daten. Das konnte ich noch nicht verifizieren. Es ist mir aber ehrlich gesagt lieber, erst einmal manuelle Titel und Beschreibungen für meine Unterseiten zu vergeben. Wahrscheinlich werde ich das Feature bei Blogposts testen.
Fazit: WordPress-SEO und SEO-Plugins
Mit Yoast SEO macht man erst einmal nichts falsch. Hier gibt es die größte Community und generell kann Yoast SEO auch alles was ein SEO-Plugin für WordPress können muss. Yoast SEO setzt da quasi den Standard. Es gibt aber neben den bekannten Konkurrenten wie All-in-One SEO und WPSEO auch neuere Konkurrenz wie Rank Math und the SEO Framework, die eben auch einiges anders machen wollen.
Zum einen bieten beide schnellere und modulare Plugins, die auch nicht negativ mit Werbung für Premium Versionen auffallen, und zum anderen ist zumindest Rank Math kostenlos aber bietet mittlerweile auch eine sehr gute Pro-Version. So bekommt man quasi alles was Yoast in seinen verschiedenen Plugins anbietet zusammen und das zum Nulltarif und in der Pro-Version noch mehr. Steht man mit einem Projekt noch am Anfang kann man Rank Math gern mal testen, da das Plugin kostenlos ist und alles an Funktionen mitbringt, was man für WordPress-SEO braucht. Rank Math lässt sich in der Pro-Version aber weiter aufbohren und man kann noch mehr machen.
Mittlerweile setze ich auf The SEO Framework, auch weil sich damit die Ladezeiten, wie oben gezeigt, noch einmal steigern lassen. Gerade der modulare und schlanke Aufbau hat mich da überzeugt. Dennoch bringt The SEO Framework einiges an Funktionen mit und ist den Konkurrenten mindestens ebenbürtig.
Update: Mittlerweile gibt es die Pro-Version von Rank Math und auch Hecht ins Gefecht wird wohl in Zukunft mit Rank Math befeuert. The SEO Framework ist wirklich gut, aber ich vereinheitliche damit einfach mein Workflow was das SEO-Plugin angeht.
Noch Fragen offen?
Gibt es Alternativen zu Yoast SEO?
Ja, mit Rank Math und the SEO Framework gibt es sogar jüngere, agilere und vor allem modulare Alternativen zu Yoast SEO.
Rank Math bietet für knapp $60 einen Funktionsumfang den man bei Yoast wesentlich teurer in diversen Plugins erstehen muss.
Kann Rank Math auch Schema?
Ja, Rank Math liefert auch Schema aus und bietet ähnliche Funktionen wie Yoast SEO und Yoast Local SEO. Nur auf FAQ und HowTo Blöcke muss man aktuell noch verzichten. Diese stehen aber schon auf der Roadmap der Entwickler von Rank Math.
Wie teuer ist Rank Math?
Rank Math gibt es als Free Version mit vielen Funktionen und mittlerweile gibt es auch eine Premium Version, die aber in Sachen Funktionen und Updates ganz klar die Konkurrenz aussticht.
Die Pro Version kostet um die $60 pro Jahr. Agenturen und Firmen mit diversen Websites sind aber mit der Business Version für knapp $200 besser beraten.
Welches SEO-Plugin für WordPress ist das beste?
Kommt immer auch auf den Zweck der Website an. Aktuell bieten alle drei SEO-Plugins (Rank Math, Yoast und the SEO Framework) relativ ähnliche Funktionen. Persönlich würde ich aktuell zu Rank Math raten wenn man mit einem Projekt anfängt, nichts für ein SEO-Plugin ausgeben möchte und möglichst viele Funktionen haben will.
Geht WordPress SEO ohne Plugin?
Klar. Generell kann man auf viele Funktionen verzichten, die klassische SEO-Plugins für WordPress mitbringen. Die Ampel von Yoast, in der angezeigt wird ob genug geschrieben, verlinkt, das Keyword untergebracht wurde ist zum Beispiel so ein Punkt. Man sollte sowieso lieber für den Leser als für die Suchmaschine schreiben. Eine Sitemap.xml ist mittlerweile für Google auch nicht mehr so interessant. Generell fallen dann aber auch Schema und andere kleine Funktionen weg.
Welches WordPress SEO Plugin ist das schnellste?
Aktuell würde ich The SEO Framework empfehlen. Dieses ist sehr aufgeräumt und clean und bringt grundlegend alles mit, was ein gutes SEO Plugin für WordPresss benötigt. Daneben ist es modular aufgebaut und Features lassen sich aktivieren und deaktivieren.
Welches SEO Plugin für WordPress eignet sich für Local SEO?
Generell lassen sich alle drei (Rank Math, Yoast und The SEO Framework) für Local SEO verwenden. Neben Yoast SEO benötigt man aber noch das kostenpflichtige Yoast Local SEO Plugin. Rank Math hingegen hat Local SEO schon mit eingebaut und The SEO Framework bietet Local SEO als kostenpflichtige Erweiterung an, welche sich installieren lässt. Will man erst einmal nichts bezahlen, sollte man auf Rank Math setzen.PS: Wir haben ein Herz für Gründer und Startups. Wir finden schon eine flexible und passende Lösung für alle Seiten!