In diesem Blogpost findest du die wichtigsten Bewertungs-Plattformen, den Umgang mit negativen Bewertungen und warum Bewertungen für Google relevant sind – inklusive Praxis-Tipps für Google Business Profil und Yelp. Schau rein und entdecke, wie Bewertungen dein Geschäft beeinflussen.
Inhalt
Bedeutung von Bewertungen im Internet
Bewertungen im Internet bauen Vertrauen auf und fördern Transparenz. Sie helfen Konsumenten, Betrug zu erkennen und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Für Unternehmen liefern sie Feedback, das Produkte und Dienstleistungen verbessert. Insgesamt stärken Online-Bewertungen die Marktintegrität und unterstützen Verbraucher und Anbieter. ✅
Bewertungen und SEO
Google kennt die Bedeutung von Bewertungen und nutzt sie für Rankings. Bewertungsquellen sind die eigenen Plattformen wie Google Maps bzw. Google Business Profil, aber auch Portale wie Yelp und Facebook. Google wertet zusätzlich branchenspezifische Portale aus, um ein vollständigeres Bild eines Unternehmens zu erhalten. Deshalb solltest du Bewertungen und Rezensionen aktiv beobachten. Wichtig ist auch der Umgang: Eine schnelle, durchdachte Reaktion auf Kundenfeedback kann sich positiv auswirken.
Hinweis: Es gibt einen weiteren Beitrag zu SEO für Brands. Marken und Unternehmen profitieren stark von solchen speziellen SEO-Maßnahmen.
Local Pack in der Google Suche
Neben SEO bringt ein gutes Bewertungsmanagement einen weiteren Vorteil: Positive Bewertungen können dein Google Business Profil ins Local Pack pushen. 📍
Was ist das Local Pack?
Das Local Pack ist ein Kasten vor den organischen Suchergebnissen. Google zeigt dort drei Google Business Profile an. Ob du im Local Pack erscheinst, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Distanz zwischen Suchendem und Geschäft: Ist dein Geschäft nur wenige Meter entfernt, ist die Chance groß, empfohlen zu werden.
- Suchbegriff & Kategorie: Dein Geschäft muss zum eingegebenen Keyword passen. Steht das Keyword irgendwo auf deiner Website oder in deinem Google Business Profil (z. B. in Beschreibung, Dienstleistungen, Produkten oder im Business-Namen), steigen die Chancen, im Local Pack zu landen.
- Bewertungen & Rezensionen: Richtig geraten – einer der wichtigsten Faktoren sind die Bewertungen. Hier zählt nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der abgegebenen Rezensionen.
Wichtigste Portale für Bewertungen
Die wichtigsten Portale variieren je nach Branche und Region. In Deutschland spielen diese Plattformen eine größere Rolle:
- Google My Business (heute Google Business Profil): Google-Bewertungen erscheinen direkt in der Suche und auf Google Maps.
- Yelp: In den USA besonders einflussreich. Bekannt für detaillierte Verbraucherbewertungen in vielen Branchen, von Restaurants bis zu Dienstleistern. Yelp ist für Google nach wie vor ein wichtiger Indikator für lokale Gewerbe.
- TripAdvisor: Wichtig für Reise- und Gastgewerbe. Bewertungen und Empfehlungen für Hotels, Restaurants, Attraktionen und mehr.
- Facebook: Viele Kundinnen und Kunden hinterlassen Bewertungen direkt auf den Facebook-Seiten von Unternehmen. Das macht Facebook zu einem wichtigen Portal für Kundenfeedback.
- Amazon: Entscheidend im E-Commerce. Hier bewerten Kundinnen und Kunden vor allem Produkte – mit großem Einfluss auf Kaufentscheidungen.
- Trustpilot: International genutzt und breit aufgestellt. Plattform für Kundenfeedback und Unternehmensbewertungen über viele Branchen.
- Kununu: Besonders bekannt für Arbeitgeberbewertungen. Bietet Einblicke in Unternehmenskultur und Arbeitsbedingungen deutscher Firmen.
- Jameda: Führende Plattform für Arztbewertungen in Deutschland. Patientinnen und Patienten teilen Erfahrungen mit Ärztinnen, Ärzten und medizinischen Dienstleistern.
- HolidayCheck: Spezialisiert auf Reise- und Hotelbewertungen. Besonders relevant für die Tourismusbranche in Deutschland.
- ProvenExpert: Plattform zum Sammeln und Präsentieren von Kundenfeedback. In verschiedenen Branchen im Einsatz.
- Golocal: Bewertungsportal mit Fokus auf lokale Geschäfte und Dienstleister in Deutschland.
- Speisekarte.de: Für Gastronomiebetriebe in Deutschland. Portal für Kundenbewertungen und Informationen zu Speiseangeboten.
- Ausgezeichnet.org: Hier können Unternehmen aller Branchen Kundenbewertungen sammeln und darstellen.
- KennstDuEinen: Portal mit Bewertungen für Dienstleister, Handwerker und Geschäfte in Deutschland.
- DocInsider: Ähnlich wie Jameda. Patientenbewertungen für Ärztinnen, Ärzte und medizinische Einrichtungen.
- Ciao: Spricht ein breiteres europäisches Publikum an. Plattform für Produktbewertungen und -vergleiche, auch in Deutschland genutzt.
Es gibt zahlreiche weitere Portale für spezifische Branchen und Regionen. Ich konzentriere mich hier auf die relevanteren. Die Herangehensweise beim Werben um Bewertungen und beim Umgang damit ist jedoch immer gleich.
Bewertungsmanagement auf Google
Ich würde fast eine Wette abschließen: Die Bewertungen auf Googles eigener Plattform Google Business Profil (ehemals Google My Business) spielen für das Abschneiden im lokalen Ranking eine zentrale Rolle. Es geht nicht um die schiere Anzahl an Bewertungen, sondern um die Qualität der Bewertungen und den Umgang damit. Für die Conversion können sogar schlechte Bewertungen manchmal helfen! ⭐
Wichtigste Fakten zum Google Business Profil
- Qualität vor Quantität: Eine Bewertung eines hochrangigen Google Local Guides wiegt die Bewertungen vieler neu erstellter Konten auf. Fake-Bewertungen oder frisch angelegte Accounts bringen in der Regel nichts. Auch vom Einkauf von Bewertungen ist abzuraten.
- Keywords in Bewertungen: Kundinnen und Kunden sollten kurz beschreiben, welche Dienstleistung oder welches Produkt sie gekauft haben. Das erleichtert Google die Einordnung und kann Rankings für bestimmte Keywords gezielt verbessern.
- Gefühlslage einer Rezension: Google achtet auf die Stimmung einer Bewertung. Wenn überschwänglich über ein tolles Einkaufserlebnis geschrieben wird, ist das ein Pluspunkt. Negativ formulierte Bewertungen schaden dem Ranking.
- ⭐⭐⭐⭐⭐ sind nicht immer ideal: Konsumenten vertrauen 5-Sterne-Profilen oft weniger als denen knapp darunter. 4,4 bis 4,9 Sterne sind der eigentliche Sweet Spot.
Profi-Tipps für Google-Bewertungen
- Emojis in Bewertungen bringen Extra-Punkte. Am besten sind Emojis, die das abbilden, was gekauft, gegessen, getrunken oder erhalten wurde. 🙂
- Fotos in Bewertungen steigern die Conversion um bis zu 40 % und bleiben im Google Business Profil länger oben sichtbar (unter den drei prominenten Rezensionen). 📸
Best Practices: Sammeln und Managen von Google-Bewertungen
- Zeitnah fragen: Bitte Kundinnen und Kunden direkt nach ihrer Interaktion mit Produkt oder Service um eine Bewertung. In diesem Moment sind Eindrücke frisch und Rückmeldungen oft detaillierter und authentischer.
- Bewertungslink nutzen: Mach die Abgabe so einfach wie möglich. Im Google Business Profil gibt es einen direkten Link, den du verschicken kannst oder aus dem sich ein QR-Code erstellen lässt. Öffnet der Kunde den Link am Handy, erscheint direkt das Bewertungsfenster.
- Persönlich anfragen: Unpersönliche Massenmails landen schnell im Papierkorb. Besser ist eine persönliche, kurze Anfrage. Dann ist die Chance wesentlich höher, dass bewertet wird.
- Wichtigkeit erklären: Viele wissen nicht, wie wichtig eine kurze Bewertung bei Google und Co. sein kann – obwohl sie selbst Google Maps nutzen. Erkläre kurz die große Rolle, die Bewertungen spielen.
- Ehrlich um Feedback bitten: Ehrlich währt am längsten. Bitte Kundinnen und Kunden nicht um „5 Sterne“, sondern um eine wahrheitsgemäße Bewertung. Aus kritischen Hinweisen lernt man oft mehr.
- Bewertungen beantworten: Wenn jemand eine Bewertung schreibt, würdige das mit einer kurzen Antwort. Das ist das Mindeste, was auch Google sehen möchte. Die Interaktion mit der Kundschaft spielt generell eine große Rolle für Google.
- Regelmäßig Bewertungen bekommen: Damit Bewertungen natürlich wirken – auf Nutzerinnen, Nutzer und auf Google – sollte dein Profil möglichst regelmäßig neue Bewertungen erhalten, statt in kurzen Schüben und dann lange nicht mehr. Besser regelmäßig fragen als die halbjährliche Rund-Mail! 🔁
Was sind Google Local Guides?
Google Local Guides sind Google-Maps-Nutzerinnen und -Nutzer, die einem speziellen Programm beigetreten sind. Dort sammelt man Punkte und steigt Level auf. Dazu gehören Bewertungen, Fotos, das Hinzufügen fehlender Geschäfte oder das Entfernen, wenn Orte dauerhaft geschlossen wurden. Local Guides werden bei Google Rabatt-Aktionen oft besonders bedacht. Das schafft Anreize, weiter Fotos hochzuladen oder Bewertungen zu verfassen. Die Bewertungen von Local Guides sind für Google sehr wichtig und werden anders gewichtet als Beiträge von Gelegenheits-Rezensenten.
Bewertungsmanagement auf Yelp und anderen Plattformen
Google Maps und das Google Business Profil haben für Google – und damit für das organische Ranking in der Suche – absolute Priorität. Wer viele natürliche, positive Bewertungen mit Keywords bekommt, wird gut ranken. Darüber hinaus ist das eigene Profil dann auch öfter im Local Pack vertreten. Es gibt aber weitere Portale, die für Google interessant sind:
- Yelp: Es lohnt sich, auch Yelp zu pflegen. Ein Eintrag ist relativ leicht angelegt und kann später von Kundinnen und Kunden bewertet werden. Yelp gibt es sehr lange, und Rezensionen werden in der Regel auch manuell geprüft. Das macht Yelp für Google wichtig. 🧭
- ProvenExpert: Empfehlenswert für die meisten Geschäfte, Dienstleister und Selbstständigen wie Coaches, Heilpraktiker und Co. Bewertungen lassen sich als Widgets und Banner auf der eigenen Website einbinden. Das hilft in der Startphase als Trust-Signal für Besucherinnen und Besucher.
Branchenspezifische Bewertungs-Portale
Es gibt branchenspezifische Portale, auf denen du dich bewerten lassen kannst. Ein Blick auf die Konkurrenz lohnt. Selbst Kyle Roof, ein bekannter US-amerikanischer SEO, sucht regelmäßig nach Konkurrenten und wo diese gelistet und bewertet werden – und baut diese Strategie oft nach. Beispiele:
- E-Commerce: Trusted Shops, Trustpilot, eKomi
- Restaurants & Gastronomie: Foursquare, Yelp
- Hotels: Booking.com, TripAdvisor
- Gesundheit: Jameda, Sanego
- Handwerker: MyHammer
Umgang mit schlechten Bewertungen
Anfragen zu schlechten Bewertungen erreichen uns oft. Wie geht man damit um – und was, wenn du die Kundschaft gar nicht kennst? In der Regel geht es um Google Business. Daher beziehen sich die folgenden Hinweise auf dein eigenes Profil. Die Tipps lassen sich aber auch auf anderen Plattformen anwenden. ⚠️
So gehst du nicht mit schlechten Bewertungen um
- Unsouverän und genervt antworten: Ein absolutes No-Go. Viele verfallen in den Rage-Mode und schreiben Tiraden, die Lesende – und damit potenzielle Neukundschaft – abschrecken. Google rät, Kundinnen und Kunden zurückzugewinnen, Nachbesserungen anzubieten oder sachlich zu bleiben. Man kann schlechte Bewertungen auch als Feedback verstehen und das genauso rückmelden.
- Agentur engagieren, die „löschen“ verspricht: Es gibt keine Agentur, die schlechte Bewertungen löschen lassen kann. Das lässt Google nicht zu. Du kannst Bewertungen melden, wenn du das Gefühl hast, dass die Person nie Kundschaft war. Oft posten verärgerte Menschen mit Fake-Accounts zig Bewertungen. In solchen Fällen reicht es, die Bewertung zu melden. Dafür braucht es keine Agentur!
- Eintrag löschen und neu erstellen: Google hat antizipiert, dass Inhaberinnen und Inhaber das versuchen. Ein Unternehmen in Google Maps löschen zu lassen, ist nicht einfach. Oft bleiben Einträge am Standort bestehen, sind aber in der Suche nicht mehr zu finden. Generell ist das keine gute Idee.
- Bewertungs-Agentur beauftragen: Manche verkaufen Bewertungen zum Stückpreis. Davon raten wir ab. Wir stehen für organische, gute Bewertungen deiner eigenen Kundschaft. Agenturen, die Bewertungen selbst erstellen, verstoßen gegen die Google-Guidelines und sind bei der nächsten Säuberungsaktion sowieso wieder weg!
So gehst du richtig mit schlechten Bewertungen um
- Schlechte Bewertungen immer beantworten: Es gibt eine reale Chance, das Problem auszuräumen. Weiter unten findest du ein kurzes Muster, wie du antworten kannst, um a) Kundinnen und Kunden zurückzugewinnen und b) zukünftigen Lesenden zu zeigen, dass du deine Kundschaft schätzt. Fehler passieren überall – entscheidend ist der Umgang!
- Einfach mehr Bewertungen bekommen: Reicht die freundliche Antwort nicht, sammele mehr gute Bewertungen, um die schlechte auszugleichen. Mehr Bewertungen sind immer eine gute Idee. Glatte 5 Sterne wirken oft unseriös und „zu glatt“. Ein paar schlechte Bewertungen sind okay. So landest du bei 4,4 bis 4,9 Sternen – das wirkt auf viele sehr vertrauenswürdig. 📈
Muster-Antwort auf eine schlechte Google-Bewertung
Sehr geehrte/r [Kundenname],
zunächst möchte ich Ihnen danken, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihr Feedback zu geben. Ich bin [Ihr Name], der/die Geschäftsführer/in von [Firmenname], und es ist mir ein persönliches Anliegen, auf Ihre Erfahrungen einzugehen.
Es tut mir aufrichtig leid zu hören, dass Ihr letztes Erlebnis mit unserem [Produkt/Service] nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat. Wir streben stets danach, unseren Kundinnen und Kunden die bestmögliche Erfahrung zu bieten, und es bedauert mich, dass wir in diesem Fall hinter diesem Anspruch zurückgeblieben sind.
Bezüglich des von Ihnen angesprochenen Problems [konkrete Erwähnung, wenn möglich] haben wir bereits Schritte unternommen, damit sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt. [Spezifische Maßnahmen, falls zutreffend.]
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns die Gelegenheit geben würden, Ihre Erfahrung zu verbessern. Als Zeichen unseres Engagements für Ihre Zufriedenheit möchten wir Ihnen [Angebot/Rückerstattung/Rabatt etc.] anbieten. Bitte kontaktieren Sie mich direkt unter [Kontaktinformationen], damit wir dies weiter besprechen und eine passende Lösung finden.
Ihr Feedback ist für uns wertvoll, da es uns hilft, uns kontinuierlich zu verbessern. Wir hoffen, dass wir die Chance bekommen, Ihnen in Zukunft eine Erfahrung zu bieten, die Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name], Geschäftsführer/in von [Firmenname]
Technische Fragen rund um Google-Bewertungen (FAQ)
Wie kann man Google-Bewertungen löschen?
Eine Bewertung kann ausschließlich von der Person gelöscht werden, die sie verfasst hat. Inhaberinnen und Inhaber von Geschäften oder Unternehmen können fremde Bewertungen nicht eigenständig entfernen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Bewertung bei Google zu melden – insbesondere, wenn der Verfasser nachweislich kein Kunde war.
Warum verschwinden Google-Bewertungen?
Google „räumt“ häufig in Wellen auf. Dann verschwinden in der Regel Bewertungen von Fake-Accounts, also Accounts, die kurzfristig erstellt wurden, nur um Bewertungen zu schreiben. Solche Accounts erkennt Google schnell, etwa wenn sie keine Mails erhalten oder nicht mit einem Smartphone verknüpft sind.
Warum sind Google-Bewertungen wichtig?
Bewertungen auf Google Maps bzw. im Google Business Profil sind wichtig für die Außendarstellung deines Geschäfts oder deines Unternehmens. Mit vielen guten Bewertungen wirkst du seriös und vertrauenswürdig. Auch Google bewertet dich anhand deiner Bewertungen. So hängt dein Ranking in den Suchergebnissen von deinen Google-Bewertungen ab.
Was kann man gegen schlechte Bewertungen bei Google tun?
Gegen die schlechte Bewertung an sich kannst du wenig tun. Wenn der Rezensent erwiesenermaßen kein Kunde war, kannst du die Bewertung bei Google melden. Ist es Kundschaft, die einfach unzufrieden ist, antworte verständnisvoll und biete Wiedergutmachung an. Hilft alles nichts, sammle weitere Bewertungen, um den Bewertungs-Spiegel anzuheben.
Was kostet es, eine Google-Bewertung zu löschen?
Man kann Google-Bewertungen nicht löschen oder löschen lassen. Besser ist es, zu versuchen, die negative Bewertung mit weiteren positiven Bewertungen aufzuwiegen.
Wer darf Google-Bewertungen abgeben?
Jede Person darf Bewertungen abgeben, die ein Google-Konto besitzt.
Wie erhalte ich Google-Bewertungen?
Bitte Kundinnen und Kunden, eine Bewertung bei Google zu schreiben. Am einfachsten funktioniert das mit einem speziellen Link, den du im Google Business Profil erstellen und kopieren kannst. Öffnet die Kundschaft diesen Link am Smartphone, öffnet sich direkt ein Fenster, in dem man eine Bewertung hinterlassen kann.
SEO-Agentur mit Spezialgebiet Google Business Profil
Unsere SEO-Agentur aus Bremen hat sich vor allem auf SEO und lokales SEO spezialisiert. Wir optimieren dein Google Business Profil und machen es fit für das Local Pack in der Google Suche. Du brauchst nicht einmal zwingend eine eigene Website. Ein gut optimiertes Google Business Profil erscheint vor den organischen Suchergebnissen. Dort bist du mit deiner Telefonnummer erreichbar oder Kundinnen und Kunden können sich direkt die Route zu deinem Geschäft anzeigen lassen.
Wir helfen dir auch beim Bewertungsmanagement. Wir sind Expertinnen und Experten für Google Business Profil und Reputation im Internet. Wir unterstützen dich bei schlechten Bewertungen und beim Gewinnen neuer Bewertungen. Wir zeigen dir, wie du die richtigen Keywords für Rezensionen an die Hand gibst, damit Bewertungen dein Google Business Profil aus dem Keller von Google Maps in die Spitze der Suchergebnisse katapultieren. 🚀